Die Hochschultage für Nachhaltigkeit sind eine jährliche Veranstaltungsreihe, welche nachhaltiges Denken und Handeln an der Universität und den Hochschulen Freiburgs voranbringen will. Seit 2017 werden die Veranstaltungen von ehrenamtlich von Freiburger Studierenden organisiert. Das vielfältige Programm, bestehend aus Workshops, Vorträgen, Stadtführungen und künstlerischen Aktionen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit, richtet sich sowohl an Studierende als auch an die breite Freiburger Stadtöffentlichkeit.
Die diesjährigen Hochschultage werden von einer bunten Gruppe von Studierenden aus verschiedenen Initiativen organisiert.
2023 widmen wir uns vom 12.-18. Juni der Praxis: Wie können Studierende realistisch nachhaltiger sein? Was kann die Universität und die Stadt Freiburg dazu beitragen? 

Programm

Programmänderungen vorbehalten! Bitte informiert euch nochmal kurz vor Start der Hochschultage hier auf der Website und auf Instagram!

Markt der Möglichkeiten

  • MONTAG, 12.06.23, 15:00-17:00, Garten der Mensa Rempartstraße

Du hast Lust selber aktiv zu werden, aber weißt noch nicht genau wo? Dann komm zum Markt der Möglichkeiten, auf dem sich viele Hochschulgruppen und Initiativen vorstellen! Lerne Menschen kennen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit rund um die Universität engagieren. Informiere dich und mach mit!

Vortrag: Kritische Entwicklungszusammenarbeit in der Klimakrise (ONE)

  • MONTAG, 12.06., 17:00, Belfortstr. 24, Konferenzraum 1

Entwicklungszusammenarbeit steht aufgrund vieler Aspekte in der Kritik. Ein kritischer Ansatz „entwicklungspolitischer“ Arbeit kann allerdings einer der Wege sein, mit den Folgen der Klimakrise umzugehen. Wir gehen in dem Workshop genauer darauf ein, welche Rolle Entwicklungszusammenarbeit in der aktuellen Klimadebatte spielt und warum wir uns dabei auf Klimaanpassung anstatt auf Emissions-Vermeidung konzentrieren.

FÄLLT AUS! Workshop: Ökostrom in der WG?! (Balkon.Solar e.V.)

Der Workshop muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen.

  • DIENSTAG, 13.06., 14:00, Belfortstr. 24, Konferenzraum 1

Simone Herpich, Klimawissenschaftlerin, setzt sich mit Studierenden zusammen, diskutiert und berät zu folgenden Fragen: Warum ist Ökostrom wichtig für meine klimabewusste WG? Was zeichnet echten Ökostrom aus? Wie finde ich diesen echten Ökostrom? Wie viel Strom brauchen wir überhaupt für was? Wie kann die WG Strom selbst produzieren für wenig Geld?

Workshop: Kick-off des neuen Nachhaltigkeitsbüros (NB)

  • DIENSTAG, 13.06., 16:00, HS 1222 (KG I)

Das neue studentische Nachhaltigkeitsbüro der Universität Freiburg ist da! Der Kick-off-Workshop soll Raum dafür geben, das motivierte Team aus Studierenden und der Nachhaltigkeitsmanagerin der Uni kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Engagierten Ideen für eine nachhaltige Uni zu spinnen. Alle sind willkommen, ob mit oder ohne Erfahrung im Engagement für Nachhaltigkeit!

Was passiert (nicht) an der UFR im Bereich Nachhaltigkeit? Was brauchst du, um dich für eine nachhaltige Uni einzusetzen? Macht dich das Dicke-Bretter-Bohren in den Uni-Prozessen müde? Keine Sorge, du bist nicht allein! Das bestehende Netz aus Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit wird mit dem neuen Nachhaltigkeitsbüro geboostet. Der Austausch gibt die Möglichkeit, Synergien zu nutzen und für eine Transformation zusammenzuarbeiten. Es gibt außerdem Raum für informelle Vernetzung bei Getränken & Snacks. Also komm vorbei und bring dich ein!

Workshop: How to handle…? – Workshop zum Umgang mit Klimagefühlen (Psychologists For Future)

  • DIENSTAG, 13.06., 17:00, Klimacamp, Salon des Guten Lebens

Die Klimakrise ist eines der komplexesten und schwierigsten Themen, mit denen sich die Menschheit auseinandersetzen muss. Sie bringt komplizierte Emotionen in uns heraus, die manche nicht wahrhaben können oder wollen. Wie können wir mit diesen Gefühlen gesund umgehen? Wie können wir aktivistisch tätig sein – ohne Burnout oder Hoffnungslosigkeit. Die Psychologists for Future haben mit diesen Themen viel Erfahrung und laden ein zu einem Workshop, während dem wir uns über unsere Klimagefühle und Wege, mit ihnen konstruktiv umzugehen, austauschen können.

Vortrag: Fleischfreie Montage? Evidenzbasierte Ideen für Arbeit und Aktivismus gegen Tierleid (Effektiver Altruismus)

  • DIENSTAG, 13.06., 18:00, HS 1032 (KG I)

Das Ausmaß, in dem nichtmenschliche Tiere leiden, ist enorm. Erschwerend kommt hinzu, dass trotz jahrzehntelangem Einsatz für Tiere und dem Aufkommen der Klimabewegung weltweit massenhaft neue Massentierhaltungsanlagen gebaut werden. Was ist schief gelaufen? Wie soll es jetzt weitergehen? Sollen wir uns für Tierrechte einsetzen, Schlachthöfe besetzen, „Meatless Mondays“ fordern? In unserem Vortrag beleuchten wir Ansätze aus Vergangenheit und Gegenwart des Engagements gegen Tierleid und leiten ab, was diese bedeuten – für AKtivist:innen, Studierende und Menschen, die sich später beruflich mit der Bekämpfung von Tierleid beschäftigen wollen.

Veganer Kochkurs: panasiatische Küche (CampusGrün)

  • DIENSTAG, 13.06., 19:00, Haus der Jugend, zuka Solicafe

Wir lernen mit unserer Köchin Yourui Yeo einige Gerichte aus der traditionellen veganen Küche in Ost- und Südostasien. In diesem Workshop möchten wir zeigen, dass es schon eine lange vegane Tradition in diesen Kulturen gibt. Fast alle kennen ja die südasiatische umfangreichen veganen Angebote, aber auch Ost-/Südostasien hat was in diesem Bereich zu bieten! Unsere Köchin hat Gerichte ausgewählt, die wir größtenteils mit saisonalem und regionalem Gemüse vorbereiten können.

CampusGrün möchte sich bei der Glaskiste und dem Verein zusammen leben e.V. herzlich für die großzügige Unterstützung bedanken!

Infostand: Wissenschaft des Klimawandels (Scientists For Future)

  • MITTWOCH, 14.06., 12:00-15:00, Mensa Rempartstraße

Die Scientists for Future stellen Informationstafeln zu aktuellen Themen der Klimakrise aus und freuen sich auf Diskussion in dem Bereich: “Klimawandel – Was kann ich tun?“ ‚”Baden-Württemberg im Klimawandel“, „Erneuerbare Energien & Klimapolitik in Deutschland“ und „Ausgewählte soziale Folgen des Klimawandels“.

ABGESAGT! Workshop: Klima-Puzzle (Climate Fresk, Eucor)

Der Workshop ist wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt. Am 12. Juli 2023 um 17-20 Uhr wird es aber auch ein Klima-Puzzle für ganz Freiburg geben. Melde dich jetzt an!

In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen! Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen! Das Klima-Puzzle – Ein „Serious Game“, das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert und die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten aufschlüsselt. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Unser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.

Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 130 Ländern puzzeln wir in 45 Sprachen! Über 1.000.000 Menschen haben schon gepuzzelt! Und du?

Stadtführung: Future Fashion Tour (Future Fashion)

  • DONNERSTAG, 15.06., 14:00-15:30, Treffpunkt Hintereingang der UB

Niedrige Löhne, Gewalt, ungesunde Arbeitsbedingungen,… Das sind nur einige der Probleme bei Fast Fashion. Aber was gibt es stattdessen und wie nachhaltig sind die angebotenen Alternativen wirklich? Bei unserem Future Fashion Stadtrundgang schauen wir uns nachhaltige Mode-Angebote in Freiburg an und beschäftigen uns genauer mit den Hintergründen der emissionsreichsten Industrie der Welt.

Workshop: Klimakrise und Migration (BUNDjugend)

  • DONNERSTAG, 15.06., 16:00, Belfortstr. 24, Konferenzraum 2

Die Klimakrise hat schon jetzt massive Auswirkungen auf Menschenleben: viele Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage und sehen sich gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Anhand verschiedener Beispiele wollen wir uns in diesem Workshop anschauen, wie die Klimakrise bereits bestehende Konflikte verschärft oder auch ganz direkt Migrationsbewegungen auslöst und was das für die Menschen bedeutet, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Wir wollen uns auch anschauen, welche Verantwortung Deutschland und andere Länder des globalen Norden tragen.

SDG Hochschultag BaWü in Freiburg (Africa Centre for Transregional Research in Kooperation mit dem Arnold Bergstraesser Institut)

Wir möchten auf eine andere spannende Veranstaltung hinweisen: den baden-württembergischen Sustainable Development Goals Hochschultag Baden-Württemberg 2023. Im Fokus steht das 17. Nachhaltigkeitsziel der UN „SDG 17: Partnerschaften – De-colonizing Partnerships“. Die Leitfrage der Panel-Diskussionen und Workshops lautet: „Wie können Partnerschaften dekolonial gestaltet werden?“. Veranstaltet wird der SDG Hochschultag 2023 vom Africa Centre for Transregional Research in Kooperation mit dem Arnold Bergstraesser Institut. Als Highlight wird die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, eine Keynote halten.