16-18 Uhr: Vernetzungstreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen

Zugang über Zoom: https://uni-freiburg.zoom.us/j/96585455235 (Passwort: 2jAEZ8Mhb)

Beim unserem halbjährlichen Vernetzungstreffen studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen wollen wir uns darüber austauschen, was gerade an der Uni läuft, welche Projekte bei den Initiativen anstehen und wo wir unsere Ressourcen im laufenden und kommenden Semester bündeln können.

Ein Fokus soll in diesem Treffen auf der Organisation der Erstiakademie „zukunftsfähig“ liegen. Die Erstiakademie wird im Oktober, in Kooperation mit anderen Städten in BaWü, stattfinden und 100 studentischen Neuankömmlingen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und den Freiburger Nachhaltigkeitskosmos ab Stunde 0 kennenzulernen. Alle Nachhaltigkeitsinitiativen sind herzlich eingeladen, sich an der Planung zu beteiligen!

18-20 Uhr: Klares Wasser – Klare Sache? – Ein Workshop zum nachhaltigen Umgang mit Wasser

Zugang über Zoom: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0uc-Cppz8pGdeiK_6Caou3h3ImJpm0S5T2

2015 hielten die Vereinten Nationen „Wasser und Sanitätsversorgung für alle“ als eines ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung fest und fordern sauberes und zugängliches Wasser als essenzielle Grundlage für Gesundheit und eine lebenswerte Zukunft. In dem Webinar werden wir uns mit drei Handlungsfeldern, die sich aus dem Umgang mit Wasser für jeden Menschen ergeben, beschäftigen. Zum Einstieg werden Laura Dreher und Andrea Engler von Viva con Agua Einblicke in soziale Aspekte der Wasserversorgung geben und uns zeigen, wie wir uns für einen gesicherten Zugang zu sauberem Wasser für alle einsetzen können. Im Anschluss wird uns Karina Witte die verschiedenen Wege von Mikroverunreinigungen mit Fokus auf Arzneimitteln und deren Auswirkungen in unserem Wasser zeigen. Zum Abschluss wird Jens Herb auf den Aufbau der Kläranlage in Forchheim eingehen und uns über die Entwicklungen hin zu einer effizienteren Wasserreinigung berichten. Zwischen den Kurzvorträgen und auch im Nachhinein wird es Zeit für Fragen und Diskussionen geben.

Über die Referent*innen:
Laura Dreher und Andrea Engler sind Mitglieder von Viva con Agua in Freiburg und engagieren sich dort unter dem Motto: „Wasser für Alle – Alle für Wasser“ für den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Karina Witte studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2018 ist sie Doktorandin in der Pharmazeutischen Chemie, etabliert mit ihrer Arbeit Aspekte einer nachhaltigen Pharmazie in Forschung und Lehre und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Arzneimittelrückstände im Wasser“.

Jens Herb ist Laborleiter des Abwasserzweckverbandes Breisgauer Bucht (AZV), wo täglich rund 100.000.000 Liter Abwasser aus Freiburg und den umliegenden Städten und Gemeinden ankommen, gereinigt und abgeleitet werden. Beim AZV setzt sich ein Team von 100 Mitarbeitenden täglich für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt einsetzen.

Über die Organisator*innen:
„Health for Future“ ist das Aktionsforum für alle Angehörigen aus dem Gesundheitsbereich, die sich für ein intaktes Klima und Ökosystem einsetzen möchten. Health for Future bietet die Chance, selbst aktiv zu werden, sich zu vernetzen und bietet Materialien zur Arbeit in Mahnwachen, Klimastreiks oder auch mit Patient*innen.

Im Januar dieses Jahres haben wir uns als Ortsgruppe Freiburg gegründet und arbeiten seitdem in Kleingruppen an verschiedenen Themen und Projekten. Falls du neugierig geworden bist, schreib uns eine Mail an freiburg@healthforfuture.de und komme zu einem unserer Treffen, die derzeit per Zoom stattfinden. Infos über uns findest du unter: https://freiburg.healthforfuture.de/, https://www.facebook.com/healthforfuturefreiburg/ und Instagram.

20-22 Uhr: Geschlechtergerechtigkeit und Klimapolitik

Zugang über Zoom: https://uni-freiburg.zoom.us/j/96646066641 (Passwort: 2w=G?kvC=)

Zugang über Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=mPCzPMXiz_E

Gender und Klima – zwei Themen, die zwar oft für hitzige Debatten sorgen, aber noch immer zu selten zusammengedacht werden. Bei näherem Hinsehen wird jedoch schnell deutlich, dass sie in vielerlei Hinsicht aufs Engste miteinander verknüpft sind: So belegen mittlerweile viele Studien, dass sich der Klimawandel und die Klimapolitik teils sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Geschlechter (gemeint sind hierbei nicht nur Männer und Frauen, sondern auch Personen, die sich nicht in das binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen) auswirken. Zugleich basieren die Durchsetzung und der Erfolg klimapolitischer Maßnahmen und Strategien zu einem nicht unwesentlichen Teil auf sozial konstruierten Geschlechterrollen und den damit verbundenen Machtverhältnissen und Ungleichheiten. Eine erfolgreiche Klimapolitik ist folglich nur unter Berücksichtigung der Genderdimensionen von Klimawandel und Klimaschutz möglich.

In diesem Vortrag wird uns Gotelind Alber, Diplom-Physikerin und Mitbegründerin des globalen Netzwerks GenderCC – Women for Climate Justice e.V., eine Einführung dazu geben, was die Geschlechterverhältnisse mit dem Klimawandel zu tun haben und inwiefern Geschlechterfragen bereits Berücksichtigung in nationalen und internationalen Richtlinien und Programmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung finden. Außerdem wird sie uns die Methode des Gender Impact Assessments (GIA) erläutern und auf die Frage eingehen, worin der Mehrwert einer Genderperspektive für den Klimaschutz und die Klimaanpassung besteht und inwieweit eine gendersensible Ausgestaltung klimapolitischer Maßnahmen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann. Nach dem Vortrag wird es Zeit für Fragen und Diskussionen geben.

Gern könnt ihr uns auch schon vorab eure Fragen zukommen lassen. Schreibt uns dafür eine Nachricht auf Facebook oder an hochschultagefreiburg@posteo.de.

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link dafür werden wir in Kürze hier und auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram) posten.

Über die Referentin
Gotelind Alber ist eine unabhängige Wissenschaftlerin und Beraterin im Bereich nachhaltige Energie- und Klimapolitik mit den Schwerpunkten internationale und kommunale Klimapolitik sowie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Nach dem Abschluss ihres Diplom-Studiums in Physik an der Universität Tübingen arbeitete sie von 1985 bis 2006 in verschiedenen Energie- und Klima-Projekten als Wissenschaftlerin, Beraterin und Koordinatorin und war von 1997 bis 2006 Geschäftsführerin des Klima-Bündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Seit 2006 ist sie als unabhängige Wissenschaftlerin und Beraterin in Berlin tätig. Im Jahr 2008 begründete Sie das globale Netzwerk GenderCC – Women for Climate Justice e.V. mit und ist seither in dessen Vorstand aktiv. Darüber hinaus initiierte und koordinierte sie von 2009 bis 2014 die Women & Gender Constituency im UNFCCC-Prozess. Von 2016 bis 2019 arbeitete sie an dem Forschungsprojekt „Interdependente Genderaspekte der Klimapolitik“ im Auftrag des Umweltbundesamts mit, dessen Abschlussbericht im Februar 2020 veröffentlicht wurde. In diesem Rahmen beteiligte sie sich auch an der Weiterentwicklung des Gender Impact Assessments (GIA) im Klimabereich.

Über die Organisator*innen
Organisiert wird diese Veranstaltung von der Studierendeninitiative Weitblick Freiburg e.V., die sich lokal und international für einen gerechteren Zugang zu Bildung einsetzt. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit möchte dabei mit seinen Projekten insbesondere auf die Themen Umweltschutz und Klimawandel aufmerksam machen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Bevölkerung stärken. Neben Upcycling-Aktionen, Kleidertauschpartys, einem Saisonkalender und einem nachhaltigen Adventskalender organisieren wir regelmäßig Vorträge und Workshops, um uns und anderen das Thema Nachhaltigkeit näherzubringen. Auch das Mitorganisieren der Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit, die seit 2017 jedes Jahr im Sommer stattfinden, ist zu einer festen Größe unserer Arbeit geworden.

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wer wir sind und welche anderen Projekte wir durchführen, seid ihr herzlich zu unseren Treffen eingeladen! Schreibt uns einfach eine Mail an freiburg@weitblicker.org. Ihr findet uns auch unter https://weitblicker.org/freiburg/ sowie https://www.facebook.com/WeitblickFreiburg/.