16-18 Uhr: Konkurrenzfähig mit umweltfreundlichen Produkten – geht das? (VAUDE)
Zugang über Zoom: https://zoom.us/j/92020726070
Zugang über Youtube: https://youtu.be/L-2gg0E2VcQ
Nachhaltigkeit und großes Unternehmen – das schließt sich doch aus. Oder vielleicht auch nicht? VAUDE hat Nachhaltigkeit zur Mission gemacht und geht voran. Nachhaltige Materialien, umweltfreundliche Produktion sowie soziale Verantwortung stehen im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. Als nachhaltigster Outdoor-Ausrüster Europas will VAUDE weltweit Standards und Zeichen setzen. Und das in einem Markt, der diese Zeichen dringend notwendig hat. Doch wie steht es genau um die Nachhaltigkeit in der Textil-Branche, was bedeutet „Nachhaltigkeit im gesamten Produktzyklus“ und wie sieht so ein Zyklus aus? Diese Fragen wollen wir in diesem Webinar klären und anschließend die Transformation von VAUDE zum nachhaltigen Unternehmen genauer betrachten. Welche Themen werden hierbei adressiert? Was sind Erfolge und Chancen und mit welchen Herausforderungen sieht sich VAUDE konfrontiert? Dieses Webinar ist interaktiv gestaltet und wir werden die Möglichkeit haben, während des Vortrags an spannenden Live-Umfragen teilzunehmen. Natürlich wird die Runde nach dem Vortrag auch für Fragen an Lisa Fiedler und VAUDE geöffnet. Wir freuen uns auf euch!
Zur Referentin Lisa Fiedler (Leiterin VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften): Lisa Fiedler, geb. 1987, hat Volks- und Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Entwicklungsökonomik und nachhaltige Entwicklung studiert. Sie war bei VAUDE zunächst mehrere Jahre als Unternehmensentwicklerin tätig. Sie ist Mitglied im Nachhaltigkeitsteam. 2020 übernahm sie die Leitung der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften.
18-20 Uhr: CO2-Reduktion in der Wissenschaft – das Thema Dienstreisen
Zugang über Zoom:
https://uni-freiburg.zoom.us/j/95724859796
Passwort: 8nMHjm&sn
In einer ersten Input-Runde wird Sebastian Jäckle Ergebnisse aktueller Studien vorstellen, die den CO2-Fußabdruck wissenschaftlicher Konferenzen untersuchen. Zudem werden Konzepte aufgezeigt, wie Wissenschaft klimaneutraler gestaltet werden kann – dabei geht es sowohl um Stellschrauben, an denen Wissenschaftler*innen selbst drehen können, aber auch um die Notwendigkeit institutionelle Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein klimabewusstes Verhalten von Forschenden zumindest nicht bestraft (wie dies aktuell oftmals noch der Fall ist). Da insbesondere Flugreisen im Hinblick auf den CO2-Ausstoß problematisch sind, werden diese im besonderen Fokus der Debatte stehen. Neben dem Einblick in die Forschung zum Thema wird Sebastian Jäckle auch auf die Forderungen der Scientists for Future in Bezug auf Dienstreisen an der Universität Freiburg vorstellen.
Die Forderungen der Studierenden nach Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen durch Dienstreisen und die Online-Petition der Scientists for Future zu diesem Thema haben viele Diskussionen und Entwicklungen an der Universität Freiburg ausgelöst. Lora Gyuzeleva, die Nachhaltigkeitsmanagerin der Universität, wird in einem zweiten Input-Block erklären was die universitäre Arbeitsgruppe Fliegende Fakultäten, die von der studentischen Initiative „Nachhaltigkeitsbüro“ initiiert wurde, macht. Sie wird die Herausforderungen darstellen, vor denen die Universität steht, um konkrete Daten zu erhalten. Zum ersten Mal werden die Ergebnisse des Pilotprojekts zur Auswertung der Emissionen durch Dienstreisen einer Fakultät nach außen präsentiert. Lora Gyuzeleva wird auch die aktuellen Diskussionen, Argumente und Herausforderungen an der Universität im Zusammenhang mit der Einführung verschiedener Reduktionsmaßnahmen vorstellen.
Zwischen den beiden Blöcken und nach dem zweiten Block wird es jeweils eine Diskussionsrunde geben, in denen die Teilnehmer*innen des Workshops Fragen stellen können.
Notfalleinsatz Planet Erde – Ein Webinar zu Klimakrise und Gesundheit (20-22 Uhr)
Zugang über Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81419391333
Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall: Patientin Erde hat Fieber! Ob 40 oder 42°C – 2°C können über Leben und Tod entscheiden. Am Ende des Tages geht es jedoch nicht um das Überleben unseres Planeten, sondern das der Menschen. Laut der Lancet Comission on Health and Climate Change ist die Klimakrise die größte Bedrohung der globalen Gesundheit im 21. Jahrhundert. Wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihnen viel abhängiger, als es häufig auf den ersten Blick scheint. Schon heute sind die Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit spürbar – weltweit genauso wie hier in Deutschland.
Acht der zehn heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen haben wir in den letzten 10 Jahren erlebt. Im Hitzesommer 2010 führte dies allein in Europa zu über 70.000 Toten. Herzkreislaufrisiken steigen an, Tropenkrankheiten können sich schneller verbreiten und bei längeren Wärmeperioden nehmen Allergien zu. Wetterextreme werden häufiger und bedrohen die Gesundheit direkt, aber auch indirekt durch erschwerten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Verlust von Lebensgrundlagen und Unterernährung. Zusätzlich haben Luft- und Umweltverschmutzung gravierende gesundheitliche Folgen.
Diese und weitere Zusammenhänge möchten wir uns mit euch anschauen und gemeinsam überlegen wie wir angesichts dieser Prognosen nicht in Hilflosigkeit verfallen, sondern ins Handeln kommen können. Dabei geben wir euch einen Einblick in die ärztliche Arbeitsweise, beginnend mit der Anamnese: Was genau bringt unser Klima aus dem Gleichgewicht und was sind die aktuellen Symptome? Weiter geht es mit der Diagnose: Befall durch Homo sapiens – und jetzt? Wir schauen in die Zukunft und versuchen gemeinsam eine Therapie zu finden. Wir wollen Ideen erarbeiten und uns nach dem Motto “Global denken, lokal handeln!” nicht nur mit unserem Fußabdruck, sondern auch unserem Handabdruck in dieser Welt beschäftigen. Das interaktive Webinar findet am 15. Juni um 20 Uhr auf Zoom statt. Wir freuen uns schon auf euch!
Unsere Gruppe: Wir, MIO – die Menschenrechtsinitiative der Offenen Fachschaft Medizin Freiburg, sind eine Studierendengruppe, die sich in ihrer Freizeit für lokale und internationale Projekte engagiert. Dabei setzen wir uns für mehr Offenheit und Solidarität in der Gesellschaft ein und machen uns dort für die Einhaltung der Menschenrechte stark, wo es in unserer Umgebung nötig ist. In jedem Semester beschäftigen wir uns mit einem bestimmten Thema, aktuell ist dies die Klimakrise und ihre Zusammenhänge mit globaler Gesundheit und den Menschenrechten.
Als angehende Mediziner*innen entscheiden wir uns dazu, uns täglich für die Gesundheit unserer Mitmenschen einzusetzen – ohne das Thema Klimawandel mitzudenken, geht dies jedoch nicht mehr. Das Vertrauen, das wir durch die Gesellschaft entgegengebracht bekommen, gibt uns eine soziale Verantwortung. Der tägliche Kontakt zu verschiedensten Menschen gibt uns die Chance, als Multiplikator*innen Wissen und Handlungsstrategien zu vermitteln. Andererseits trägt auch das Gesundheitssystem maßgeblich zu Klimawandel und Umweltverschmutzung bei – etwa mit 5% der Treibhausemissionen oder Arzneimittelrückständen im Wasser. Auch hier möchten wir Bewusstsein schaffen und Veränderungen anstoßen.
Zur Einarbeitung in dieses große Thema haben wir selbst einige wunderbare Inputs bekommen, an Webinaren teilgenommen, gelesen, uns ausgetauscht und diskutiert und möchten nun ein paar Einblicke mit euch teilen. Wer von euch neugierig geworden ist, wer wir eigentlich sind und welche anderen Projekte wir durchführen, ist herzlich zu unseren Treffen, derzeit mittwochs um 19 Uhr auf Zoom eingeladen! Schreibt uns einfach eine Mail an mio@ofamed.de.
Ihr findet uns auch unter: ofamed.de/projekte/mio/, www.facebook.com/mio.freiburg/, www.instagram.com/mio_freiburg/