Bekanntmachung Vereinsauflösung
Der Verein Nachhaltigkeitsbüro e.V. wurde aufgelöst. Die Gläubiger:innen des Vereins werden gebeten, ihre Ansprüche bei den Liquidator:innen anzumelden. [21.05.23, der Vorstand]
Hallo und Tschüss!
Bewerbungsphase für studentische Hilfskraftstellen des neuen Nachhaltigkeitsbüros ist gestartet!

Das neue studentische Nachhaltigkeitsbüro wird Realität!
Unser Ziel ist erreicht: Das Rektorat der Universität Freiburg hat im Dezember 2022 beschlossen, ein institutionalisiertes Nachhaltigkeitsbüro einzurichten. Die jahrelangen Bemühungen, die wir letztes Jahr in unserem Green Office Konzept und vielen Gesprächen mit Stakeholder*innen zum Abschluss gebracht haben, haben Früchte getragen. Wir bedanken uns bei all unseren Unterstützer*innen und Mitmacher*innen! Die Arbeit der Initiative neigt sich damit dem Ende zu.
Aber halt: Das Nachhaltigkeitsbüro braucht DICH! Es sind zum Sommersemester 2023 drei studentische Hilfskraft-Stellen ausgeschrieben, auf die du dich bis zum 03.04.23 über das Job-Portal der Universität bewerben kannst. Gestalte das neue Nachhaltigkeitsbüro mit, lerne die Arbeit in den Universitätsstrukturen kennen und empowere das studentische Engagement für Nachhaltigkeit!
Stellenausschreibung und Bewerbung: https://uni-freiburg.de/universitaet/jobs/00002918/
Offizielle Nachhaltigkeits-Website der Universität Freiburg
Endlich widmet die Universität Freiburg dem Thema Nachhaltigkeit eine eigene Onepager-Seite auf ihrer Website. Dort findet ihr einen Überblick über die Aktivitäten in den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer sowie Kooperationen. Stöbert durch, verschafft euch einen Überblick und bleibt up to date, was Veranstaltungen und Termine angeht!
Impuls-Vortragsreihe „19 Minuten bei 19 Grad“ – Start am 12.12.2022
Bei „19 Minuten bei 19 Grad“ können sich alle Interessierten montags von 13:15 bis 13:45 Uhr mit wissenschaftlich fundierten Antworten auf diese und weitere Fragen versorgen – leicht zugänglich, im Hörsaal 1015 wenige Meter von Universitätsbibliothek und Mensa Rempartstraße entfernt.
Ob als Pause vom eigenen Lernstoff, als informative Mittagspause mit Kolleg*innen oder Nachspeise zum Mensagang: Die Universität Freiburg und das studentische Nachhaltigkeitsbüro laden insbesondere Studierende und Mitarbeiter*innen dazu ein, unabhängig vom eigenen Studien- oder Arbeitsfeld in den Austausch mit Wissenschaftler*innen der Universität zu treten, die zu diesem hochaktuellen Thema forschen und lehren – und darüber auch ins Gespräch miteinander zu kommen.
Programm siehe https://uni-freiburg.de/19minuten19grad/
Gründer*innen Cecosesola aus Venezuela, Preisträger*innen des „Alternativen Nobelpreises“ an der Universität Freiburg!

Die Gewinner*innen des diesjährigen Right Livelihood Award, bekannt als „alternativer Nobelpreis“, kommen nach Freiburg: der venezolanische Kooperativen-Zusammenschluss Cecosesola.
Sie sind ein solidarischer, hierarchieloser Verbund von Genossenschaften, die sich für die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit engagieren und ein alternatives, sozial-gerechtes Wirtschaftssystem als Gegenpol zur Profitorientierung etablieren. Seit 1967 sind die Leitlinien der Arbeit von Cecosesola, Kooperation durch Vertrauen und Solidarität anstatt durch Macht und Hierarchien zu erreichen. So unterstützen sie in Zusammenarbeit mit Kleinstbauer*innen die Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung von über 100 000 einkommensschwachen Familien. Unmittelbar nach der Entgegennahme des Right Livelihood Awards in Stockholm ist die Initiative in Freiburg zu Gast und wird von Bürgermeister und Gemeinderat empfangen.
Außerdem haben wir die Chance, uns an der Universität in geschütztem Raum mit diesen beeindruckenden Menschen aus Venezuela auszutauschen. Alle Interessierten sind willkommen!
Wer? Gründer*innen von Cecosesola, Right Livelihood Award-Preisträger*innen
Was? Offener Austausch mit Interessierten der Universität Freiburg
Wo? Co-Creation-Raum in der Alten Universität, 1.OG (01042), Bertholdstr. 17
Wann? Montag, 5.12., 14-16 Uhr
Warum solltest Du kommen? Einmalige Chance, mit Gründer*innen der Initiative in Austausch zu treten und mehr über solidarisches Wirtschaften in Venezuela zu lernen. Es ist keine Anmeldung nötig.
(Organisiert von der Universität Freiburg und Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg)
Verkehrswende jetzt gemeinsam anpacken – Vortrag von Tobi Rosswog
PRAKTISCH UND KONKRET: EIN ABEND VOLLERBUNTER UND KREATIVER AKTIONSIDEEN

Freitag, 13.05.2022 um 18 Uhr in der Uni Freiburg, HS 1098
WICHTIG! BITTE FAHRRÄDER MITBRINGEN
Ob Fahrrad- oder Gehzeugdemo, Fahrradstreifen über Nacht auf den Boden malen, subversiv als Bahnunternehmen den Nulltarif ausrufen und eine Debatte damit anstoßen, Waldbesetzungen zur Verhinderung eines Autobahnbaus starten. Es gibt viele Möglichkeiten die Verkehrswende in die Öffentlichkeit zu bringen und Schritt für Schritt zu einer zukunftsfähigen Mobilität zu kommen. Dieser Abend voller bunter Bilder aus kreativen Aktionen soll einladen selbst aktiv zu werden und die Verkehrswende in die Hand zu nehmen. Bist Du dabei?
Vortrag von Tobi Rosswog, Verkehrswende-Aktivist, Dozent, Autor und Initiator. Im Mai 2022 tourt Tobi auf einer 3000 km langen Vortrags- und Aktionsfahrradtour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und hält Vorträge und nimmt an Aktionen in 33 Städten teil. Mehr Infos unter: www.cycling-the-change.de
Erstes Planungstreffen der Hochschultage für Nachhaltigkeit Freiburg

Kennt ihr schon die Hochschultage für Nachhaltigkeit in Freiburg?
Ja? – Dann kommt zu unserem ersten Planungstreffen!
Nein? – Na dann… kommt zu unserem ersten Planungstreffen!
Diesen Donnerstag, 24.02.2022 um 18 Uhr läuten wir den Orga-Prozess ein. Wir treffen uns digital, und zwar hier: https://lecture.senfcall.de/nac-7oc-eza-kez
Wenn ihr eigentlich viel mehr Lust auf echte Interaktion habt, dann bringt doch einfach eine Person aus eurer Initiative oder eurem Freundeskreis mit an euren Bildschirm – Zeit zum gemeinsamen Brainstorming wird es auf jeden Fall geben!
Die Hochschultage für Nachhaltigkeit sind eine jährliche Veranstaltungsreihe, die seit 2017 stets aus einer Kooperation von verschiedenen Hochschulgruppen organisiert wird. Um welche Themen es gehen soll, welche Referierenden ihr einladet und welche Veranstaltungsformate es geben wird, das alles entscheidet ihr! Und das Tolle ist: Es gibt schon viel Know-How, Erfahrung und Infrastruktur aus den letzten Jahren, auf der die Orga aufbauen kann.
Also los geht’s, kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Vernetzungstreffen aller Hochschulinitiativen im Umweltengagement

Das Semester nähert sich dem Ende und es ist wieder mal Zeit für ein gemeinsames Vernetzungstreffen. Dazu laden wir euch alle ganz herzlich ein, und zwar am Dienstag, 01.02.2022 um 18 Uhr über Zoom.
Auch dieses Mal möchten wir uns austauschen über die verschiedenen Projekte, mit denen ihr gerade am Start seid, und Synergiemöglichkeiten ausloten. Außerdem wollen wir einen gemeinsamen Blick aufs kommende Jahr richten und Raum geben für ein Kick-Off der diesjährigen Hochschultage. Entsprechend werden wir das Vernetzungstreffen zweiteilen:
18:00-19:15 Uhr – Gegenseitiger Austausch „Wo stehen wir gerade? Was beschäftigt uns? Wie können wir zusammenarbeiten“
19:30-20:30 Uhr – Blick nach vorne & Hochschultage für Nachhaltigkeit 2022
Semesterauftakt der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg:

Zum Auftakt des Semesters wollen wir mit einem gemütlichen Kennenlernen bei Punsch&Feuer starten. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten, in unsere Initiative reinzuschnuppern!
Neues Semester, neue Uni? Du möchtest engagierte Leute kennenlernen und gemeinsam zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Dann komm am Montag zu unserem Semesterstart-Treffen, lerne unser Engagement hier in Freiburg kennen, wärme dir die Füße am Lagerfeuer und diskutiere Deine Visionen. Zusammen können wir die Uni zu einer gesellschaftlichen Vorreiterin machen und einen Ort für lebhaften Austausch von Wissen für die sozial-ökologische Transformation schaffen!
Treffpunkt: Forstamt Freiburg, Günterstalstr. 71
Datum: Montag, 25. Oktober
Uhrzeit: 17 Uhr
Mitbringen: Warme Kleidung, Snacks zum Teilen (no pressure!)
PS: Falls du zu spät kommst, kannst du gleich zum Sternwaldeck hochlaufen oder uns eine Nachricht im Messenger oder per Mail (nachhaltigkeitsbuero.freiburg@posteo.de) schreiben.
Das Zertifikat Nachhaltigkeit für alle Studierenden der Uni Freiburg startet!
Alle Infos hier: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit sowie auf unserer Seite.
