Das ZerNa startet im Wintersemester 21/22!
Es ist vollbracht: Das Zertifikat Nachhaltigkeit als Lehrangebot für alle Studierenden der Universität Freiburg ist gestartet!
Alle Infos zum Aufbau und der Belegung sind zu finden unter: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit

HintergrundInfos:
[vormals Arbeitstitel „Studium Oecologicum“]
Nachhaltigkeit und die Förderung einer sozial-ökologisch gerechten Gesellschaftstransformation sind Querschnittsaufgaben, deren Unterstützung einen besonderen Platz im Studienverlauf beansprucht.
Ein Studium Oecologicum (Arbeitstitel) bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres Studiums interdisziplinär mit den Zukunftsherausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. In Theorie- und Praxisveranstaltungen sollen Studierende lernen, die Komplexität der Zielkonflikte im Feld der Nachhaltigkeit zu durchdringen und außerhalb des Pflichtcurriculums gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Als ergänzendes, freiwilliges Zertifikat eröffnet das Studium Oecologicum neue Räume, um das Paradigma der Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Problemfeld in der universitären Lehre zu verankern.
Mit dem Studium Oecologicum gibt es an Hochschulen wie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen oder der Humboldt-Universität zu Berlin bereits ein Zertifikat, das Nachhaltigkeitsveranstaltungen bündelt, um zusätzliche Angebote erweitert und für den fachübergreifenden Studienbereich öffnet.
Als Initiative Nachhaltigkeitsbüro setzen wir uns seit unserer Gründung dafür ein, ein solches Zertifikat auch an der Universität Freiburg zu etablieren.
In Zusammenarbeit mit der Stabstelle Sicherheit, Umweltschutz & Nachhaltigkeit, dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen, dem StuRa, dem Rektorat und weiteren Akteur*innen an der Universität wurden die Grundsteine für ein Freiburger Studium Oecologicum gelegt. So wurde im Sommer 2020 die gemeinschaftliche Finanzierung durch die Studierendenvertretung und die Universität beschlossen und eine Projektstelle zur Ausgestaltung des Programms besetzt. Diese begleitet die Projektphase, die im Herbst 2020 beginnt. In engem Austausch mit verschiedenen Akteur*innen aus allen Bereichen der Universität (Betrieb, Lehre, Forschung) schreitet die Konzeption des Zertifikatsprogramms voran.